T2 | Halbtagsexkursionen Nachmittag

Datum: 5. Mai 2022
Uhrzeit: 14:00 - 16:00
Ort: Leipzig
Exkursion | Tag 2

Klima-Stadtrundgang durch Leipzig

Beim Stadtrundgang geht es durch die Leipziger Innenstadt. Dort behandelt der Referent Kurt Hinkefuß im Dialog mit den Teilnehmenden und durch allerlei Aufgaben und Aktionen verschiedene klimarelevante Lebensbereiche: Ernährung, Verkehr, Konsum, öffentliche Emissionen, Klimaanpassung und Energie. Zu sehen und verstehen gibt es einige Besonderheiten der Stadt Leipzig und der Region. All dies orientiert sich am Klima-Stadtrundgang, wie er in Leipzig angeboten wird. Im Rahmen des Kongresses soll daher auch immer wieder die Metaebene eingenommen werden: wie reagieren die Teilnehmenden, was kommt gut an und was braucht es für einen guten Stadtrundgang, der nicht auf Häuser zeigt und sagt wie alt sie sind, sondern wie sich die Stadt verändert und was wir BürgerInnen damit zu tun haben.

Referent: Kurt Hinkefuß

Kurt Hinkefuß erkundet seit einigen Jahren mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeiten und (bisherigen) Grenzen nachhaltiger und fairer Lebensweisen im lokalen Kontext. Er arbeitet in diversen Bildungsformaten im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zu den Themen Lebensmittelverschwendung, nachhaltiger Konsum, faire Globalisierung und Klimakrise. In Leipzig organisiert er unter anderem Stadtrundgänge zu einigen dieser Themen. Um seine Bildungsarbeit effektiv zu gestalten hat er sich mit den Themen der Umweltschutzpsychologie befasst und so manches ausprobiert und setzt vor allem auf die individuelle Auseinandersetzung miteinander.

Digitale Exkursion Ökodorf Siebenlinden

Seit 1997 entsteht in der Altmark in Sachsen Anhalt das Ökodorf Sieben Linden. Die mittlerweile 150 Menschen dort bauen eine sozial und ökologisch ausgerichtete Siedlung für bis zu 300 Menschen auf. Das in Europa einmalige Modellprojekt hat das Ziel, gemeinschaftlich und ganzheitlich nachhaltige Lebensstile zu verwirklichen, die einen geringen ökologischen Fußabdruck mit hoher Lebensqualität verbinden. Das genossenschaftlich organisierte Dorf umfasst mittlerweile gut 115 Hektar Land; davon sind 71 Hektar Wald, rund neun Hektar Bauland, 35 Hektar verpachtetes Ackerland und sechs Hektar Garten, die nachhaltig bewirtschaftet werden. Herzstück des Dorfes ist ein ökologisch ausgebauter alter Fachwerk-Hof, der auch die Gemeinschaftsräumlichkeiten und den Seminarbetrieb beherbergt. In den Gärten werden Obst und Gemüse für die Selbstversorgung mit Lebensmitteln angebaut. Komposttoiletten, eine Pflanzenkläranlage und Solarpaneele sorgen für kleinräumige Energie- und Materialkreisläufe. In den überschaubaren Strukturen eines Dorfes besteht die Chance, viele gesellschaftliche, ökologische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte selber zu gestalten. Im Zusammenspiel all dieser Bereiche kann ein nachhaltiges Ganzes entstehen, das der Vielfalt seiner Bewohner und Bewohnerinnen in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und ihrer Kreativität Raum gibt.

Jonas Duhme läuft mit euch durch Sieben Linden: Häuser, Garten, Gemeinschaftsbereich, Tiere, Betriebe, die wunderbare Frühlings-Natur. Ihr erfahrt, was die Menschen in Sieben Linden seit 25 Jahren motiviert. Alternative Lebensentwürfe, die niemals perfekt sind – aber real und machbar.

An der Führung kann live vor Ort in Halle und online teilgenommen werden.