Um bereits frühzeitig auf den Kongress aufmerksam zu machen und interessierte Personen in die Vorbereitung einzubinden hat am 07.Mai 2021, also fast genau ein Jahr vor Kongressbeginn, der Kick-Off zum Projekt WeltWeitWissen 2022 stattgefunden. Gemeinsam mit rund 60 Teilnehmenden haben wir den Startschuss für WeltWeitWissen 2022 gegeben.
Der Kick-Off hielt zahlreiche Informationen über das geplante Projekt bereit. Die ENSA-Geschäftsführerin Christiane Christoph stimmte auf das Leitthema KlimaGerechtigkeit und auf die weiteren Schwerpunkte wie Vernetzung mit Umweltbildung und hybride Bildungsformate ein. Die Projektkoordinatorin Franziska Beau informierte darüber hinaus über die Meilensteine bis zum Kongress und über dessen Ablauf.
Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld der Veranstaltung einen Brief mit Materialien erhalten, um bei der Videokoferenz aktiv und analog mitmachen zu können. So erhielten die Teilnehmenden Moderationskarten, um ihre Erwartungen zu Beginn des Kick-Off zu erfassen. Um die Staffelstabübergabe feierlich zu gestalten, haben die Teilnehmenden Tee zugesandt bekommen. Am Ende des Kick-Off schrieben sie ihr Wünsche für das Projekt auf gemeinsam gebastelte Papierboote.
Neben der feierlichen Vorstellung der Projektpartner, Grußworten der Referatsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Frau Catrin Gutowksy und der Beauftragten für Umwelt und Entwicklung am Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland Frau Kathrin Natho, gab es für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit aktiv erste Ideen und Inspirationen zum Kongress beizutragen. Denn bereits in der Vorbereitungsphase sollen zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen die Möglichkeit haben sich aktiv an der Entwicklung der Kongressinhalte und -planung zu beteiligen. Dazu haben beim Kick Off sechs Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen:
AG Inhalte – inhaltliche Ausrichtung des Kongresses, Auswahl von Workshops und Exkursionen
AG Großgruppenformate – Kongress-Teilnehmende erhalten Impulsen durch Vorträge, Podiums- und Plenumsdiskussionen sowie Open Space- Formate sowie ein kulturelles Rahmenprogramm (z.B. Filme, Lesung)
AG Bildungsmarkt – Plattform für Austausch und Vorstellung von 25 Best-Practice-Projekten , diese werden von einer Jury ausgewählt
AG Digitales – hybride Methoden und Formate, damit physische und digitale Teilnehmende gleichberechtigt und datensparsam auf dem Kongresses agieren können
AG Öffentliche Aktionen – öffentlichkeitswirksame Aktionen zum Thema KlimaGerechtigkeit im Raum Halle/Leipzig und darüber hinaus
AG Sachsen – Abendveranstaltung in Leipzig sowie ggf. weitere Kongressteile (Exkursion, Öffentliche Aktion) in Sachsen
Die Teilnehmenden, die weiter an der Ausgestaltung des Kongresses arbeiten wollen, treffen sich seit Mai 2021 in den genannten AGs und füllen den Kongress mit ihren Ideen und Einfällen.
Um bereits frühzeitig auf den Kongress aufmerksam zu machen und interessierte Personen in die Vorbereitung einzubinden hat am 07.Mai 2021, also fast genau ein Jahr vor Kongressbeginn, der Kick-Off zum Projekt WeltWeitWissen 2022 stattgefunden. Gemeinsam mit rund 60 Teilnehmenden haben wir den Startschuss für WeltWeitWissen 2022 gegeben.
Der Kick-Off hielt zahlreiche Informationen über das geplante Projekt bereit. Die ENSA-Geschäftsführerin Christiane Christoph stimmte auf das Leitthema KlimaGerechtigkeit und auf die weiteren Schwerpunkte wie Vernetzung mit Umweltbildung und hybride Bildungsformate ein. Die Projektkoordinatorin Franziska Beau informierte darüber hinaus über die Meilensteine bis zum Kongress und über dessen Ablauf.
Die Teilnehmenden hatten im Vorfeld der Veranstaltung einen Brief mit Materialien erhalten, um bei der Videokoferenz aktiv und analog mitmachen zu können. So erhielten die Teilnehmenden Moderationskarten, um ihre Erwartungen zu Beginn des Kick-Off zu erfassen. Um die Staffelstabübergabe feierlich zu gestalten, haben die Teilnehmenden Tee zugesandt bekommen. Am Ende des Kick-Off schrieben sie ihr Wünsche für das Projekt auf gemeinsam gebastelte Papierboote.
Neben der feierlichen Vorstellung der Projektpartner, Grußworten der Referatsleiterin im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Frau Catrin Gutowksy und der Beauftragten für Umwelt und Entwicklung am Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland Frau Kathrin Natho, gab es für die Teilnehmenden auch die Möglichkeit aktiv erste Ideen und Inspirationen zum Kongress beizutragen. Denn bereits in der Vorbereitungsphase sollen zivilgesellschaftliche Akteure und Akteurinnen die Möglichkeit haben sich aktiv an der Entwicklung der Kongressinhalte und -planung zu beteiligen. Dazu haben beim Kick Off sechs Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen:
Die Teilnehmenden, die weiter an der Ausgestaltung des Kongresses arbeiten wollen, treffen sich seit Mai 2021 in den genannten AGs und füllen den Kongress mit ihren Ideen und Einfällen.